Wohnen+Eigenheim

Hausrat
Damit Sie Ihre eigene Einrichtung gegen bestimmte Gefahren, wie Feuer, Diebstahl, Wasser und Beschädigung versichern können, brauchen Sie eine eigene Hausratversicherung.
z.B. ein Dieb bricht in das Haus ein und räumt jegliche wertvollen Gegenstände aus Ihrer Wohnung oder Sie kommen vom Einkaufen aus der Migros und das Velo steht nicht mehr beim Veloständer.

Mit der Gegenstandsversicherung können Sie individuelle Gegenstände wie eine Drohne gegen die einzelnen Gefahren versichern, damit Sie nicht zu viel Prämie zahlen.
Auch eine Garantieverlängerung kann hier abgeschlossen werden.

Wenn Sie eine Mietkaution zahlen müssen, können Sie diese auch mit Hilfe einer Versicherung abdecken durch eine externe Gesellschaft. Diese hinterlegt dem Vermieter die teils hohen Kosten und Sie zahlen eine jährliche Prämie. So können Sie das Geld, welches Sie eventuell brauchen trotzdem einsetzen für die neue Einrichtung in Ihrem Zuhause.

Privathaftpflicht
Wie schon beim Auto ist diese Deckung dafür da, damit Schäden an Drittpersonen versichert sind. Diese wird oft auch Lausbubenversicherung genannt.
z.B. André schiesst den Fussball gegen die Scheibe vom Nachbarn und diese geht in die Brüche, der Schaden wird hier übernommen.

Anders kann es auch sein, dass Ihnen ein unbegründeter Anspruch gestellt wird, für den Sie nicht haftbar sind. Die Privathaftpflicht bietet einen passiven Rechtsschutz und weisst die Klage ab.
z.B. Hans behauptet, André habe sein Handy auf den Boden geworfen und es sei deshalb kaputt. Das Handy war aber bereits seit letzter Woche kaputt…

Gebäude
Als Gebäudeeigentümer weiss man wie viel Geld investiert wurde. Dementsprechend ist hier die Deckung für Ihr Haus oder Ihre Wohnung sehr wichtig.
Verschiedene Gefahren wie auch bei einer Hausratversicherung können hier gedeckt werden, wie z.B. Brand, Wasser, Erdbeben, Beschädigung der Heizung und viele weitere Gefahren.
Zudem muss immer darauf geachtet werden ob die Privathaftpflicht ausreicht um Sie als Eigentümer auch zu decken. Diese ist gesetzlich obligatorisch.
z.B. der Pöstler rutscht auf Ihrem Grundstück aus, weil Sie nicht gesalzen haben oder ein Baum auf Ihrem Grundstück fällt auf das Haus des Nachbarn.

Ihre eventuell externe Putzkraft müssen Sie gesetzlich mit einer Hausangestelltenversicherung gegen Unfall versichern. Dies bereits ab der ersten Sekunde. Vergessen Sie zudem nicht die Anmeldung für die AHV.

Bauversicherung
Damit Ihr wunderbares Haus überhaupt zustande kommt, muss mal gebaut werden.
Mit der Bauversicherung können Sie die Gefahren während dem Bau abdecken.
z.B. ein Brand beschädigt einen Teil des Hauses während dem Bau und muss neu gemacht werden oder ein Kind fällt in die Baugrube.
Diese wird meistens mit dem Bauunternehmen geteilt oder bereits in diesen Verhandlungen berücksichtigt.